(0 21 50) 79 499 – 0
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  • MedicM Logo
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Presse
  • Praxis
    • Dr. M. Groteguth
    • Dr. O. Keull
    • Dr. S. Lieske
    • Dr. S. Späth
    • Dr. M. Diesbach
    • Unser MFA-Team
      • B. Borutta
      • J. Schröder
      • S. Bongartz
      • A.-L. Fischer
      • A. Steffens
      • V. Swenne-Fernandez
      • L. Puciata
      • B. Peerenboom
      • A. Schmid
      • B. Schömburg
      • E. van Hooren
      • A. Erbelding
      • U. Effertz
      • P. Reich-Mertens
      • J. Selimovic
  • Schwerpunkte
    • Vorsorgemedizin
    • Allgemeinmedizin
    • Arbeitsmedizin
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
    • Dermatologie
    • Sportmedizin
  • Leistungen
    • Chirotherapie
    • Naturheilverfahren
    • Ernährungsmedizin
    • Sanfte manuelle Therapie
    • Impfen
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Schulungen
    • Veranstaltungen
    • Ihre Meinung ist uns wichtig
    • Rückrufservice
    • Rezeptbestellungen
    • Überweisung
    • Gesundheitsbrief
    • Selbsttests
      • Kalorienbedarfsrechner
      • BMI Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis
      • Kalorienverbrauchsrechner
    • Funktionshinweise
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Notdienste
    • Notfall- und Servicenummern
  • Home
  • Aktuelles
    • Aktuelle Nachrichten
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
    • Presse
  • Praxis
    • Dr. M. Groteguth
    • Dr. O. Keull
    • Dr. S. Lieske
    • Dr. S. Späth
    • Dr. M. Diesbach
    • Unser MFA-Team
      • B. Borutta
      • J. Schröder
      • S. Bongartz
      • A.-L. Fischer
      • A. Steffens
      • V. Swenne-Fernandez
      • L. Puciata
      • B. Peerenboom
      • A. Schmid
      • B. Schömburg
      • E. van Hooren
      • A. Erbelding
      • U. Effertz
      • P. Reich-Mertens
      • J. Selimovic
  • Schwerpunkte
    • Vorsorgemedizin
    • Allgemeinmedizin
    • Arbeitsmedizin
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
    • Dermatologie
    • Sportmedizin
  • Leistungen
    • Chirotherapie
    • Naturheilverfahren
    • Ernährungsmedizin
    • Sanfte manuelle Therapie
    • Impfen
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Schulungen
    • Veranstaltungen
    • Ihre Meinung ist uns wichtig
    • Rückrufservice
    • Rezeptbestellungen
    • Überweisung
    • Gesundheitsbrief
    • Selbsttests
      • Kalorienbedarfsrechner
      • BMI Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis
      • Kalorienverbrauchsrechner
    • Funktionshinweise
    • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
    • Notdienste
    • Notfall- und Servicenummern
MedicM Dres. Groteguth, Keull, Späth und Lieske

Probiotika verbessern Barrierefunktion und Symptome bei Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom (IBS) äußert sich häufig in Form von Blähungen, veränderten Stuhlgewohnheiten und Bauchschmerzen. Frühere Studien deuten darauf hin, dass Probiotika und kurzkettige Fettsäuren (SCFA) die Darmschleimhaut unterstützen und Beschwerden lindern können. Systematische Belege für ihre Wirksamkeit bei verschiedenen IBS-Subtypen waren jedoch bislang begrenzt.

Methoden
In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie wurden 120 Personen mit IBS (nach den Rome-IV-Kriterien) über zwölf Wochen behandelt. Die Teilnehmenden erhielten entweder ein Probiotikum oder ein Placebo. Anschließend folgte eine vierwöchige Beobachtungsphase. Neben dem primären Endpunkt – der Symptomschwere (IBS-SSS) – wurden unter anderem SCFA-Spiegel im Stuhl, intestinale Permeabilität (Lactulose/Mannitol-Quotient), Marker der Darmbarriere (Tight Junction Proteine), Entzündungswerte im Blut und Stuhl sowie unerwünschte Ereignisse erfasst. Zusätzlich erfolgten Subgruppenanalysen für verschiedene IBS-Formen.

Ergebnisse
Die Symptomschwere verringerte sich in der Probiotika-Gruppe statistisch eindeutig stärker als unter Placebo, beginnend ab Woche 8 (alle p < 0,01). Gleichzeitig stiegen die Konzentrationen von Acetat, Propionat und Butyrat nach zwölf Wochen statistisch eindeutig an (alle p < 0,01). Auch die Darmbarriere verbesserte sich: Die intestinale Durchlässigkeit nahm ab Woche 8 ab, während Occludin, Claudin-1 und Zonulin in ihrer Expression zunahmen – teils bereits ab Woche 8, teils erst ab Woche 12 (alle p < 0,0167).

Entzündungsmarker gingen ebenfalls statistisch eindeutig zurück. Zwischen der Zunahme an SCFA und der Reduktion der Symptome bestand ein deutlicher Zusammenhang (r = 0,43; p = 0,002). Die Subgruppenanalyse zeigte, dass alle IBS-Subtypen von der Probiotika-Intervention profitierten (alle p < 0,05). Es gab keine Unterschiede in der Verträglichkeit oder Compliance zwischen den Gruppen.

Fazit
Die Einnahme eines Probiotikums führte bei verschiedenen IBS-Subtypen zu einer statistisch eindeutigen Symptomverbesserung. Die positiven Effekte standen in Verbindung mit einer erhöhten Produktion kurzkettiger Fettsäuren, einer verbesserten Darmbarriere und reduzierten Entzündungswerten. Damit bietet der Einsatz von Probiotika eine vielversprechende Ergänzung in der Behandlung des Reizdarmsyndroms.

Li E, Wang J, Guo B, Zhang W.
Effects of short-chain fatty acid-producing probiotic metabolites on symptom relief and intestinal barrier function in patients with irritable bowel syndrome: a double-blind, randomized controlled trial.
Front Cell Infect Microbiol. 6/2025; 15: 1616066.

Zurück zur Übersicht
  • Aktuelle Nachrichten
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief
  • Presse

Über uns

MedicM

Robert-Bosch-Straße 9
40668 Meerbusch

Praxis für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Chirotherapie

Telefon: (0 21 50) 79 499 – 0
Telefax: (0 21 50) 79 499 – 101
info@MedicM.de

Zentrum für Arbeits- und Präventionsmedizin

Mobil: (0157) 35 14 76 41
Telefon: (0 21 50) 79 499 – 200
Telefax: (0 21 50) 79 499 – 201
arbeitsmedizin@MedicM.de

Praxis für Dermatologie
(Abrechnung nur über Privatliquidation)

Telefon: (0 21 50) 79 499 – 150
Telefax: (0 21 50) 79 499 – 151
dermatologie@MedicM.de

Öffnungszeiten

Montag
07.00 - 13.00 Uhr | 15.00 - 19.00 Uhr

Dienstag
07.00 - 13.00 Uhr | 15.00 - 19.00 Uhr

Mittwoch
07.00 - 13.00 Uhr

Donnerstag
07.00 - 13.00 Uhr | 15.00 - 19.00 Uhr

Freitag
07.00 - 13.00 Uhr

Telefonisch ist die Praxis täglich von 8 bis 12 Uhr und Mo./Di./Do. von 15 bis 18 Uhr erreichbar.

Außerhalb unserer Sprechzeiten erreichen Sie den ärztlichen Notdienst unter der Rufnummer: 116 117

Informationen

  • TERMIN BUCHEN 
  • CORONA Impf-Drive-In
  • Rezeptbestellungen
  • Rückrufservice
  • Öffnungszeiten 
  • Notdienste
  • Anfahrt
Banner- Auszeichnung als Mitglied des NRNW Ärztenetzes
Banner- Auszeichnung als Mitglied des NRNW Ärztenetzes
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookie Richtlinie
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 2150 79 499 – 0
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen